Tennisclub Dätzingen e.V.

Der TC Dätzingen wurde 1969 gegründet. Der Verein hat derzeit 250 Mitglieder, davon 60 Kinder und Jugendliche. Die Tennisanlage des TC Dätzingen liegt idyllisch am Ortsrand der ca. 7.000 Einwohner zählenden Gemeinde Grafenau im Ortsteil Dätzingen.

Tennisanlage

Die Anlage wurde 1969 errichtet und in mehreren Bauabschnitten erweitert und modernisiert. Das Gelände ist terrassenartig angelegt und von schönen Grünflächen umgeben. Unseren Mitgliedern stehen 7 Freiplätze sowie eine Ballwand zur Verfügung. Auf den gepflegten Sandplätzen können Anfänger, Freizeit- und Turnierspieler unter idealen Bedingungen Tennis spielen.

Informationen zu den 7 Sandplätzen 

Platz 1: Automatische Beregnung, Center Court mit Tribüne

Platz 2: Automatische Beregnung

Platz 3: Automatische Beregnung

Platz 4: Automatische Beregnung, Flutlichtanlage

Platz 5: Automatische Beregnung, Flutlichtanlage

Platz 6: Automatische Beregnung, Jugendplatz

Platz 7: Automatische Beregnung, Trainerplatz

Zusätzlich eine Ballwand mit Kleinspielfeld und Flutlichtanlage

Ein Spielplatz mit Schaukel rundet das Angebot ab und ist bei unseren kleinen Mitgliedern und Gästen sehr beliebt.

Vereinsheim

Der TCD verfügt auf der Anlage über ein gemütliches, selbst bewirtschaftetes Clubhaus mit zwei großen, sonnigen Außenterrassen, von denen man einen sehr guten Blick auf alle unsere Freiplätze hat. Neben kühlen Getränken werden wechselnde Tagesgerichte und kleine Snacks angeboten.
Das Clubhaus bietet innen Platz für ca. 70 Personen. Auf den beiden Terrassen vor und hinter dem Clubhaus finden bei schönem Wetter weitere ca. 50 Personen Platz, um ein kühles Getränk oder ein leckeres Essen zu genießen.
Außerhalb der Saison besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit, das Vereinsheim für private Feiern oder Veranstaltungen zu mieten.

Vereinsgeschichte

Am 15. November 1969 wurde der Tennisclub Dätzingen von 14 Mitgliedern im Gasthaus Ritter in Dätzingen gegründet.

Gründungsmitglieder des TC Dätzingen

Herbert Blum, Friedrich Reichle, Gerhard Lugert, Joachim Lindenmann, Ewald Bien, Bernhard Eger, Helmut Skarke, Dieter Brucklacher, Bernd Mielke, Eberhard Reuhs, Gerold Diers, Oswald Hirschberger, Fritz Kellner und Erich Kappeler

Am 1. Dezember 1969 wurde Herbert Blum, der zu den Gründungsmitgliedern gehörte, zum ersten Vorsitzenden und Sportwart gewählt. Neben den Vorstandswahlen wurde an diesem Tag der wichtige Beschluss gefasst, den Tennisclub Dätzingen als eigenständigen Verein und nicht als Abteilung des TSV Dätzingen zu führen.

In den Tagen zwischen den Jahren 1969 und 1970 zeichnete der 1. Vorsitzende Herbert Blum die Pläne für das zukünftige Vereinsgelände. Dabei legte er besonderen Wert auf die noch heute charakteristische Terrassierung des Geländes. Rund um das zentrale Clubhaus plante er damals 5 Tennisplätze. Im ersten Bauabschnitt 1970 wurden 2 Plätze gebaut, die heutigen Plätze 4 und 5. Bereits 1971 wurde die Anlage um eine Straße zum Tennisplatz, Wege innerhalb der Anlage und eine Ballwand erweitert.

Ein großes Problem war nach wie vor das fehlende Clubhaus. Im Jahre 1972 wurde eine alte, aber stabile Baubaracke gekauft und in Einzelteile zerlegt und umgebaut. Das erste Vereinsheim bestand aus einem Gastraum mit kleiner Theke und zwei Umkleideräumen. Leider fehlten noch Duschen und Toiletten.
1974 wurden 2 weitere Tennisplätze gebaut, die heutigen Plätze 6 und 7.

Der nächste Meilenstein in der Geschichte des TC Dätzingen erfolgte im September 1978, als das zum größten Teil in Eigenleistung erstellte Clubhaus feierlich eingeweiht wurde. Der Verein verfügte nun über 4 Plätze und ein schmuckes Clubhaus mit sanitären Anlagen.

Schlüsselübergabe bei der Clubheim-Einweihung am 16. September 1978. Architekt Uli Wondratscheck (links) und 1. Vorsitzender Herbert Blum (rechts)

Im Winter 1985 wurde auf den Plätzen 4 und 5 sogar eine temporäre Eisbahn angelegt. Mit großer Freude wurde dieses Angebot von Groß und Klein genutzt.

Eislaufbahn auf Platz 4 und 5

1985 konnten die letzten drei Plätze, die heutigen Plätze 1, 2 und 3, eingeweiht werden. Vor zahlreichen Zuschauern spielten Damir Buljevic, Württembergischer Meister der Aktiven und Davis-Cup-Spieler für Jugoslawien, und Herr Thilo Stamer, Vize-Bezirksmeister von Baden-Württemberg, ein sehenswertes Einzel.

Einweihung der Plätze 1 bis 3 am 13. Juli 1985

In den Jahren 2003/2004 wurde das Clubhaus komplett renoviert und kurz darauf in den Jahren 2006/2007 die komplette Außenanlage erneuert. So entstand im Laufe der Jahre weitgehend in Eigenleistung eine Tennisanlage, die zu den schönsten im Landkreis Böblingen zählt.

Chronik der 1. Vorsitzenden des TCD

1969 - 1978, Herbert Blum
1979 - 1981, Rolf Deckstein
1982 - 1984, Armin Hagmaier
1985 - 1990, Rolf Deckstein
1991 - 1992, Heinz Posselt
1993 - 1994, Jürgen Först
1995 - 2000, Klaus Pfeifer
2001, Michael Wagner
2002 - 2008, Klaus Pfeifer
2009 - 2014, Joachim Pfeiffer
2015 - 2016, Tilman Huber
2017 - 2022, Carsten Lorenz
2023 - heute, Oliver Schneider